Das Kompetenznetz Integrative Medizin Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von Kliniken, medizinischen Versorgungsnetzen und wissenschaftlichen Instituten. 
Seit unserer Gründung am 30.11.2017 arbeiten wir an der Entwicklung, Implementierung und Evaluation integrativer Behandlungskonzepte. Unsere Vision: ein stetig wachsendes Netz, das für Wirksamkeit, Qualität und Sicherheit Integrativer Medizin steht.
„Integrative Medizin“ beschreibt die Verbindung sich sinnvoll ergänzender konventioneller und komplementärer Behandlungsange bote in einem patientenzentrierten Versorgungs-konzept. Neben die leitlinienbasierte fachlich-medizinische Versorgung treten Behandlungs- und Beratungsangebote aus dem Bereich von Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Sie umfassen Naturmedikamente, traditionelle Behandlungsverfahren wie z.B. die Akupunktur, pflegerische Anwendungen wie Wickel und Einreibungen, Aromatherapie und Verfahren der Mind-Body-Therapie (Kunst- und Musiktherapie, MBSR/Meditation, Heileurythmie, Yoga, Tai Chi u.a.). Darüberhinaus geht es um gezielte Beratung und Begleitung zur Umsetzung gesundheitsfördernder Lebensstilveränderungen im Alltag.
Das KIM will:- Klinische Zentren und Projekte mit ambulanten Versorgungsangeboten Integrativer 	  Medizin vernetzen und qualitativ hochwertige Behandlungsangebote schaffen
 
- Behandlungsmodule und Behandlungspfade für Erkrankungen und Symptome unter 	  Einbeziehung der Patientenperspektive erarbeiten und evaluieren 
 
- Vernetzte Fort- und Weiterbildungsangebote schaffen
 
- Qualitätskriterien und ein Qualitätslabel für Integrative Medizin als Basis für eine 	  zukünftige Zertifizierung erarbeiten
 
- Modelle der Implementierung Integrativer Medizin in den klinischen Alltag entwickeln
 
- Klinische Zentren und Projekte mit ambulanten Versorgungsangeboten Integrativer 	  Medizin vernetzen und qualitativ hochwertige Behandlungsangebote schaffen
- Behandlungsmodule und Behandlungspfade für Erkrankungen und Symptome unter 	  Einbeziehung der Patientenperspektive erarbeiten und evaluieren 
- Vernetzte Fort- und Weiterbildungsangebote schaffen
- Qualitätskriterien und ein Qualitätslabel für Integrative Medizin als Basis für eine 	  zukünftige Zertifizierung erarbeiten
- Modelle der Implementierung Integrativer Medizin in den klinischen Alltag entwickeln
mit Behandlungsangeboten im Bereich Onkologie


Diakoneo Diak Klinikum
Diakoniestraße 10
74523 Schwäbisch 
Hall
phone +49 (0)791-753-5185

Hufeland Klinik für ganzheitliche immunbiologische Therapie GmbH & Co.KG
Löffelstelzer Str. 1-3
D-97980 Bad Mergentheim
phone +49 – (0)7931 536-0

Integratives Haus der Gesundheit
 
 August-Lösch-Str. 26
 
 89522 Heidenheim
 
 phone +49 (0)7321-5585560
 
  
 
Klinikum Heidenheim
Schloßhausstr. 100
89522 Heidenheim an der Brenz
phone +49 (0)7321-33-0

Klinik Öschelbronn
Am Eichhof 30
75223 Niefern-Öschelbronn
phone +49 (0)7233-68-0

Klinikum Stuttgart
Stuttgart-Cancer-Center
Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl
Kriegsbergstr. 60
70174 Stuttgart
phone +49(0)711-27830404

 Paracelsus Krankenhaus
Burghaldenweg 60
75378 Bad Liebenzell
phone +49 (0)7052-925-0

Fachklinik für Anthroposophie und Psychosomatische Rehaklinik
Staltenweg 25, 79585 Steinen-Endenburg
phone +49(0)7629 9109-66

RKH Gesundheit 
 
 Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH
 
 Riedstraße 12
 
 74321 Bietigheim-Bissingen
 
 phone +49(0)7142-79-0
 
 
Tropenklinik/Paul Lechler 
Krankenhaus Tübingen
 
 Paul-Lechler-Str. 26
 
 72076 Tübingen
 
 phone +49 (0)7071-206-0
 
  
 
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetterstr. 55 Haus Frerichs · 
79106 Freiburg
phone +49 761 270-82010

ARCIM Institute Academic Research in Complementary and Integrative Medicine gemeinnützige GmbH
Im Haberschlai 7
70794 Filderstadt-Bonlanden
phone +49 (0)711-7703-188
Wir sichten und bewerten Behandlungsverfahren aus verschiedenen Traditionen der Naturheilkunde und Komplementärmedizin,
mit denen bereits langjährige Erfahrungen im klinischen Alltag der Onkologie vorliegen (»best practice«).Im Sinne der evidenzbasierten Medizin sichten wir detailliert das 
Wissen und Können erfahrener Behandlungsteams, ergänzt durch Daten wissenschaftlicher Studien zu Sicherheit und Wirksamkeit. 
Sprecherin / Sprecher des KIM
Dr. med. Marcela Winkler
Leitende Ärztin Naturheilkunde und Integrative Medizin, 
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
phone: +49 (0)711-8101-6258 
Dr. med. Thomas Breitkreuz
Leitender Arzt, Facharzt für Innere Medizin, 
mit den Schwerpunkten Onkologie, Gastroenterologie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Anthroposophische Medizin (GAÄD), Palliativmedizin,
Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt
phone: +49 (0)731-500-53565
Koordinationskreis des KIM
  Dr. med. Thomas Breitkreuz Leitender Arzt Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt
Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin,Anthroposophische Medizin (GAÄD)p hone: +49 (0)731 500-53565 
Dr. med. Thomas Breitkreuz
 Leitender Arzt Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt
Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin,
Anthroposophische Medizin (GAÄD)
p hone: +49 (0)731 500-53565
  Dr. med. Marcela WinklerLeitende Ärztin Naturheilkunde und Integrative Medizin,Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgartphone: +49 (0)711 8101-6258  
Dr. med. Marcela Winkler
Leitende Ärztin Naturheilkunde und Integrative Medizin,
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
phone: +49 (0)711 8101-6258 
  Elke Kaschdailewitsch Onkologische Fachpflegerin Anthroposophische Pflegerin (IFAN)phone: +49 (0)7 11 - 77 03-7042e.kaschdailewitsch@filderklinik.de 
Elke Kaschdailewitsch
 Onkologische Fachpflegerin
 Anthroposophische Pflegerin (IFAN)
phone: +49 (0)7 11 - 77 03-7042
e.kaschdailewitsch@filderklinik.de
  Rolf Heine Gesundheits- und Krankenpfleger, Leiter der Akademie für Pflegeberufe an der Filderklinikphone: +49 (0)711 7359219 
Rolf Heine 
Gesundheits- und Krankenpfleger, 
Leiter der Akademie für Pflegeberufe an der Filderklinik
phone: +49 (0)711 7359219
  Prof. Dr. Klaus Kramer FB Integrative Medizin Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Ulm phone +49 (0) 731-500-53588  
 
Prof. Dr. Klaus Kramer
 FB Integrative Medizin
 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Ulm
 phone +49 (0) 731-500-53588
  Wissenschaftliche Projektleitung
im Rahmen des Projekts »KIG BaWü Forschungs- und Praxisinitiative: Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung für Baden-Württemberg«
Von 2020 bis 2022 förderte das Landesministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg im Rahmen des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg die Arbeiten des KIM zur Entwicklung von exemplarischen komplementärmedizinischen Behandlungsempfehlungen in Kooperation mit dem Akademischen Zentrum für komplementäre und integrative Medizin (AZKIM).
Prof. Dr. med. Klaus Kramer (M.Sc.)
Universitätsklinikum Ulm, 
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Fachbereich Integrative Medizin
phone: +49 (0)731 500-53588 https://www.uniklinik-ulm.de/allgemein-und-viszeralchirurgie/forschung-studien/fachbereich-integrative-medizine.html
»The best way to predict your future is to create it.«
 
 
Abraham Lincoln
 
 

















