Aus der Praxis – für die Praxis: KIM für Fachkreise
Das KIM arbeitet aus der Praxis und für die Praxis einer sicheren und wirksamen Integrativen Medizin:
- Fachspezifische Arbeitsgemeinschaften fokussieren krankheits- und symptomspezifisch auf Best Practices der Integrativen Medizin und erarbeiten konkrete Behandlungsmodule und Behandlungspfade, die Fachkreisen innerhalb und außerhalb des Netzwerkes zur Verfügung gestellt werden.
- Fachspezifische Arbeitsgemeinschaften fokussieren krankheits- und symptomspezifisch auf Best Practices der Integrativen Medizin und erarbeiten konkrete Behandlungsmodule und Behandlungspfade, die Fachkreisen innerhalb und außerhalb des Netzwerkes zur Verfügung gestellt werden.
- Es werden öffentlich zugängliche und netzinterne Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen angeboten.
- Innerhalb des KIM steht ein Expertenpool zur Verfügung, der themenspezifisch für Fortbildungsveranstaltungen und Hospitationsmöglichkeiten angefragt werden kann.
Behandlungsempfehlungen
Integrative Onkologie
Im Rahmen eines von Landesministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderten Projekts wurden in den Jahren 2020 bis 2022 komplementärmedizinische Behandlungsempfehlungen für die folgenden Symptome entwickelt:
- Mucositis
- Fatigue
- Nausea
Diese werden demnächst an dieser Stelle veröffentlicht. Vorabinformation bei Rolf Heine (r.heine@kim-bw.de)
Derzeit werden Behandlungsempfehlungen im Kontext von onkologischen Erkrankungen und Therapien erarbeitet für
- Obstipation und Diarrhoe
- Chemotherapie induzierte Polyneuropathie
Integrative Infektiologie
Im Rahmen eines von Landesministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderten Projekts wurden in den Jahren 2020 bis 2022 komplementärmedizinische Behandlungsempfehlungen für die folgenden Erkrankungen entwickelt:
- Chronische Bronchitis
- Harnwegsinfekt
Wissenschaftliche Kooperationen
Dr. med. Jan Vagedes M.A.
Leitender Arzt Kinder- und Jugendmedizin
in der Filderklinik
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Neonatologe, Arzt für Anthroposophische Medizin (GAÄD)
Gründer und wissenschaftlicher Leiter des ARCIM-Institute
phone +49 (0)711-7703-1688
jan.vagedes@arcim-institute.de
Prof. Dr. med. Yvonne Samstag
Federführende Sprecherin des AZKIM, Sprecherin des Projekts »KIG Ba Wü«, Universitätsprofessorin für Zelluläre Immunologie, Leiterin der Sektion Molekulare Immunologie, Institut für Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg
phone +49 (0)6221-56-4039
yvonne.samstag@urz.uni-heidelberg.de
Serviceliste
»Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.«
Aristoteles